Bundesbank legt Goldbarren von Deutschland offen

Hannes | Sonntag, 11. Oktober 2015 - 08:00

Am 07. Oktober 2015 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank eine umfassende Liste der Goldlagerstätten mit den darin befindlichen Goldreserven Deutschlands. Diese Goldbarrenliste soll in Zukunft einmal jährlich bezogen auf das Ende des vorangegangen Kalenderjahres veröffentlicht werden.

Die Goldliste enthält folgende Informationen:

Zweitgrößter Goldbestand weltweit

goldbarren01 Bundesbank legt Goldbarren von Deutschland offen Quelle: Deutsche Bundesbank

Zum Bewertungszeitpunkt Ende 2014 belief sich der Goldwert der deutschen Goldbarren auf ca. 107 Mrd. Euro. Nach den USA besitzt Deutschland den zweitgrößten Goldbestand weltweit, das sind rd. 3.384 t Gold. Dieser Goldbestand, verwaltet von der Bundesbank, macht ca. zwei Drittel der deutschen Währungsreserven aus.

Deutsche Goldlagerstätten

Ende 2014, genauer gesagt zum Stichtag 31.12.2014, waren die Goldreserven Deutschlands auf folgende vier Goldlagerstätten aufgeteilt:

  • Deutsche Bundesbank (Frankfurt am Main)
  • Bank of England (London)
  • Banque de France (Paris)
  • Federal Reserve Bank of New York (New York)

Bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main lagerten lt. Goldbarrenliste der Deutschen Bundesbank 95.364 von 270.316 Goldbarren. Das waren zum genannten Zeitpunkt ca. 35 % der gesamten deutschen Goldreserven.

goldbarren09 Bundesbank legt Goldbarren von Deutschland offen Quelle: Deutsche Bundesbank

Auf die Goldlagerstätte bei der Bank of England in London fielen in etwa 13 % der Goldreserven. In absoluten Goldbarren gesehen waren dies 35.066 von 270.316.

Lediglich etwa 9 % vom Gold lagern in Paris bei der Banque de France. Mit 24.455 Goldbarren der gesamten 270.316 ist das der kleinste Teil.

Der Löwenanteil befand sich per 31. Dezember 2014 in New York. In der Federal Reserve Bank of New York waren ca. 43 % vom Goldbestand der Deutschen Bundesbank gelagert. Mit 115.431 Goldbarren (Gesamtbestand überhaupt 270.316 Goldbarren) war dies um ca. 8 % mehr als in Frankfurt bei der deutschen Bundesbank selbst.

Gesamtbestand an Gold der Deutschen Bundesbank per 31.12.2014

Deutsche Goldreserven übersichtlich in tabellarischer Form mit allen Goldlagerstätten und Gewichten dargestellt.

Lagerstelle

Anzahl

Bruttogewicht

Feingewicht

Barren

Kilogramm

Troy Unzen
(troy ounces)

Kilogramm

Feinunzen
(fine ounces)

Deutsche Bundesbank
(Frankfurt am Main)

95.364

1.196.167,9319

38.457.663,346

1.192.459,3751

38.338.430,567

Bank of England
(London)

35.066

439.083,4524

14.116.860,800

437.947,0923

14.080.325,976

Banque de France
(Paris)

24.455

308.048,9463

9.904.003,603

306.906,6085

9.867.276,590

Federal Reserve Bank of New York
(New York)

115.431

1.450.855,5232

46.646.088,234

1.446.914,7079

46.519.388,080

Summe

270.316

3.394.155,8538

109.124.615,983

3.384.227,7839

108.805.421,213

Für alle Goldinteressierte, die es ganz genau wissen möchten. Hier die vollständige Auflistung vom Goldbestand der Deutschen Bundesbank.

Entwicklung der Goldlagerstätten Deutschlands

Eine massive Veränderung der deutschen Gold Lagerung steht bevor. Die Hälfte der Goldreserven von Deutschland soll bis spätestens 2020 in Deutschland gelagert werden. Deshalb werden seit 2013 step by step 374 t Gold von New York und 300 t Gold von Paris nach Frankfurt gebracht. Die Goldlagerstelle bei der Banque de France wird im Zuge dessen aufgelöst. Bei der Federal Reserve Bank of New York sollen dann zukünftig 37 % vom Gold lagern. Die 13 % der Goldreserven bei der Bank of England in London sollen bestehen bleiben.

Quelle:

Goldbestand der Deutschen Bundesbank Stand: 31.12.2014

Bilder:

Quelle: Deutsche Bundesbank

 

 Bundesbank legt Goldbarren von Deutschland offen

Tags:

Gratis-Aktion: 4g Silber 1 Euro, 1 Dollar und ein Pfund gratis, um Ihr kostenloses Edelmetallkonto unverbindlich zu testen.



Für Private: Gold- und Silberpreise wie im Großhandel und sichere Verwahrung. Ab 1 Gramm Gold und Silber kaufen und verkaufen. Zum Angebot

Kommentare und Pings sind derzeit geschlossen.