In den beiden vorangegangen Artikeln Der Goldstandard Teil 1 und Der Goldstandard Teil 2 beschrieben wir die Vor- und Nachteile des Goldstandards und gaben einen kurzen historischen Überblick über die Zeit vor dem Goldstandard, dessen Einführung und Ende mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges sowie den fatalen Folgen der Wiedereinführung in der Zwischenkriegszeit. Nun sehen wir uns die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum endgültigen Aus des Goldstandards an. [...]
In unserem Blogartikel „Der Goldstandard Teil 1“ haben wir kurz dargestellt was Goldstandard bedeutet, sowie die wichtigsten Argumente dafür und dagegen aufgezeigt. Jetzt ist es an der Zeit einen Blick in die Vergangenheit zu machen. Schauen wir uns kurz im Überblick an, welches Währungssystem vor dem Goldstandard herrschte, wie es zum Goldstandard kam und warum dieser schließlich aufgegeben wurde bzw. eine Wiedereinführung scheiterte. [...]
Im bereits erschienen Artikel Chinas Hunger nach Gold Teil 1 haben wir Ihnen kurz die Situation bis zum Jahr 2004 geschildert und die Shanghai Gold Exchange ein wenig näher gebracht.
Der Goldmarkt in China basiert auf drei Standbeinen. Diese Standbeine sind:
Unterschätzen Sie nicht den Wert von altem Zahnersatz mit Zahngold. Zahnfüllungen, Brücken, Kronen, Stiftzähne und sogar ganze Gebisse bestehen teilweise aus wertvollen Dentallegierungen. Vielfach ist ein großer Anteil in diesem Zahnersatz Gold, aber es gibt auch Prothesen, die als weitere Bestandteile Palladium, Platin oder Silber enthalten. Der Goldpreis ist zwar im Moment nicht so atemberaubend, aber werfen Sie deswegen Ihre Schätze nicht einfach achtlos weg. [...]
Wie kann das sein, ein Rückgang der Goldnachfrage trotz Krisen? In sämtlichen Schlagzeilen hört, sieht bzw. liest man nur über die unsichere Situation in Israel, der Ukraine, im Irak und über Sanktionen gegen Russland mit den damit verbundenen Geschäftseinbußen. Eigentlich müsste der Goldpreis und die Goldnachrage angesichts der täglichen Schreckensnachrichten doch kräftig nach oben gehen. Warum ist die weltweite Goldnachfrage lt. World Gold Council im Vergleich zum zweiten Quartal 2013 im zweiten Quartal 2014 gesunken? Eine Analyse der Umstände kann helfen die Aktuelle Situation am Goldmarkt zu verstehen. [...]
Nach vielfachem Wunsch an unserer von Lesern getätigten Goldprognose haben wir diese einem Relaunch unterzogen, da wir uns der Meinung anschließen, dass mehrere am Thema Gold interessierte Laien eine ebenso akzeptable Goldpreis Vorhersage abgeben können wie manch ein hochbezahlter Analyst. [...]
Die heutige Münze Österreich AG (Austrian Mint LC) ist nahezu untrennbar mit der 1.000 jährigen Geschichte Österreichs verknüpft. Sie zählt mit ihren 820 Jahren, 1994 wurde zum 800 Jahr Jubiläum eine Bimetallmünze herausgegeben, zu einer der ältesten Münzprägestätten in Europa. [...]
Die Wiener Philharmoniker Goldmünzen feiern ihr 25jähriges Bestehen. Ebenfalls 25 Jahre alt wird die Münze Österreich AG, hervorgegangen aus der im Jahr 1194 von Herzog Leopold gegründeten Prägestätte, ist sie seit 1989 eine 100 % Tochter der Österreichischen Nationalbank (OeNB). Aus diesem Anlass beschert uns die Münze Österreich AG gleich zweimal. [...]
Die größte Goldmünze der Welt auf Europatournee, etliche Zeitungen und Blogpages haben bereits über das bevorstehende Ereignis berichtet. Ein Umstand, der gerne ausgelassen wurde ist, dass der Red Kangaroo, wie die Goldmünze auch genannt wird, zuerst in Wien und danach in München zu sehen ist. [...]